Die beiden bekanntesten Programme zur Textverarbeitung (Microsoft Word und LibreOffice (hervorgegangen aus OpenOffice)) sind in den neueren Versionen dazu übergegangen, Dateien als komprimierte Ordner zu speichern. Dies bietet den Vorteil, dass man die Bilder leicht und schnell extrahieren kann. Dazu können Sie auch das folgende Programm nutzen, das auf der OpenSource-Bibliothek zip.js basiert.
Wenn Sie nur das Programm nutzen möchten, können Sie das hier direkt tun. Hinweis: Ihre Datei wird nicht auf meinem Server gespeichert. Das Programm wird innerhalb Ihres Browsers lokal ausgeführt. Somit verlässt die Datei Ihren PC nicht.
Es werden nur die web-fähigen Dateiformate in der Vorschau angezeigt (PNG, GIF und JPG). Andere Dateiformate (z.B. TIF) werden nicht angezeigt, können aber gespeichert werden.
Wählen Sie eine Word- oder LibreOffice-Datei aus (Powerpoint ebenfalls möglich):
Hinweis: Es muss sich um das neuere Word-Format mit der Dateierweiterung "docx" handeln. Powerpoint- und LibreOffice-Dateien werden ebenfalls unterstützt.
Die Erstellung des Programms ist sehr einfach, weil alles Codes, auf die es ankommt, von der OpenSource-Bibliothek zip.js bereitgestellt werden.
Sie können das, was das Programm tut, auch manuell ausführen. So läuft es ab:
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Bild-Dateien unkomprimiert weiterverwendet werden können. Wenn Sie ein Bild aus einer geöffneten Word-Datei per Copy und Paste in ein anderes Programm einfügen, greift in der Regel eine destruktive Bild-Komprimierung. Dies hängt damit zusammen, dass Sie in Word (und anderen Programmen) eine Breite und Höhe für ein Bild festlegen können. Die Skalierung eines Pixel-Bildes hat immer destruktive Auswirkungen. Mit anderen Worten, das Bild erscheint verpixelt, sobald Sie die Datei im anderen Programm einfügen.
Ein sehr schöner Einsatzbereich dieser Bibliothek ist die App-Entwicklung, weil auf der Grundlage dieser Bibliothek auch ein eigenes Dateiformat entwickelt werden kann.